Aktuelles
10 Min.
23.4.2025

Auch EXIST Startups brauchen einen guten Rechtsanwalt

Autor
Unser Angebot für Dich
Thank you! Your subscription has been received!
Oops! Something went wrong. Please try again.
Teilen über:

EXIST-Startups brauchen einen Startup Anwalt

Das EXIST-Gründerstipendium ist eine attraktive Fördermöglichkeit für Startups. Man darf das Geld von EXIST für Sachausgaben, Coaching und Gründungsberatung nutzen.

Doch die Suche nach guten „Coaches“ und Beraterinnen ist nicht leicht.

Gerade Anwälte tun sich oft schwer, für die begrenzten Mittel aus dem EXIST Stipendium ihre Leistungen zu erbringen. Zudem gibt es bürokratischen Aufwand, da Angebote eingeholt werden müssen und die Berater und Coaches im EXIST Programm eigentlich nur „beraten“, aber keine Dokumente erstellen dürfen.


Zu viele Hürden also für Anwältinnen und Anwälte?

Ich bin EXIST Anwalt

Als Rechtsanwalt mit viel Erfahrung in der Beratung von EXIST-geförderten Startups kenne ich Deine spezifischen Bedürfnisse und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Du als Gründer oder Gründerin in dieser Phase konfrontiert bist.

Regelmäßig unterstütze ich EXIST-geförderte Startups.

Hierbei geht es meist um:

 

1.    Beratung zur Gründung des Unternehmens und zu den vertraglichen Gestaltungsformen

2.    Beratung zu Verträgen, AGB und Datenschutz und den potentiellen Haftungsthemen

3.    Beratung zu Finanzierungsrunden oderMitarbeitenden Beteiligungsverträgen

 

Die Mittel, die EXIST Dir als Gründerin oder Gründer zur Verfügung stellt, sind hierbei absolut ausreichend, um gute Rechtsberatung zu bezahlen. Denn es sind ja nicht nur ein paar hundert EUR, sondern eher ein paar tausend EUR.

 

Einfache Angebots- und Rechnungstellung

Die Angebots- und Rechnungstellung für EXIST-geförderte Startups funktioniert für mich als Rechtsanwalt auch leicht. Ich muss hierbei einfach die EXIST Kriterien erfüllen. Also bspw. angeben, dass man „Beratungsleistungen“ oder „Coachingleistungen“ erbringt. Und nicht Dokumente wie Gesellschaftsverträge, AGB und Datenschutzerklärungen entwirft.

Natürlich ist der Entwurf von Dokumenten trotzdem Teil meiner Leistungen. Aber die Förderkriterien von EXIST möchten, dass erstmal „beraten“ oder „gecoacht“ wird. Und das ist auch völlig ok.

 

Förderung von Gründungen aus der Wissenschaft - Das ist das Ziel von EXIST

EXIST ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das darauf abzielt, Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft zu unterstützen. Besonders für Studierende, Absolventen und Wissenschaftler, die ihre innovativen Ideen in marktfähige Produkte umsetzen möchten, ist es eine hervorragende Option. Zwei wesentliche Förderinstrumente stehen zur Verfügung: 

  1. EXIST-Gründerstipendium: Finanzielle Unterstützung für Einzelgründer und Teams mit bis zu 3.000 Euro monatlich pro Person, inklusive Sachausgaben, Coaching und Gründungsberatung.
  2. EXIST-Forschungstransfer: Für technologieintensive Projekte, die umfangreiche Forschung erfordern und wissenschaftliche Ergebnisse bis zur Marktreife entwickeln wollen.

 

Rechtliche Beratung von frühphasigen Startups

 

1. Gesellschaftsform und Haftung

Eines der ersten Themen, mit denen sich EXIST-geförderte Startups befassen müssen, ist die Wahl der geeigneten Rechtsform. Meiner Erfahrung nach entscheiden sich viele Gründerinnen und Gründer für eine GmbH, um ihr Haftungsrisiko zu minimieren. Alternativ können auch die UG (haftungsbeschränkt) oder die GbR in Betracht gezogen werden, je nach Geschäftsmodell.

Meine Empfehlung: Jede Gesellschaftsform bringt spezifische Vor- und Nachteile hinsichtlich Haftung, Steuern und administrativer Komplexität mit sich. Eine rechtliche Beratung in dieser frühen Phase ist daher ratsam. Melde Dich daher lieber früher als später.

 

2. Gründungsverträge und Teamstruktur

Besonders in Gründungsteams, die aus mehreren Personen bestehen, ist es wichtig, alle rechtlichen Rahmenbedingungen klar zu regeln. Ein detaillierter Gesellschaftsvertrag sollte dabei die Verteilung von Anteilen regeln, aber auch Entscheidungsprozesse, die Rollenverteilung und den Umgang mit Streitigkeiten festlegen.

Dies ist besonders wichtig bei geförderten Projekten, da hier klare Verantwortlichkeiten definiert werden müssen.

 

Meine Expertise: Als Rechtsanwalt berate ich EXIST-geförderte Startups bei der Erstellung von Gesellschaftsverträgen sowie Gesellschaftervereinbarungen. Zudem berate ich sie im Hinblick auf sichere Geschäftsführer Dienstverträge.

 

3. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Datenschutz

Als Startup solltest Du von Beginn an rechtssichere Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und eine solide Datenschutzstrategie entwickeln. Gerade beim Umgang mit personenbezogenen Nutzerdaten und der Implementierung von Geschäftsmodellen, die auf digitalen Plattformen basieren, erlebe ich es immer wieder, dass der Datenschutz als kritisches Thema viel zu spät angegangen wird.

Fehler in diesen Bereichen können nicht nur rechtliche Konsequenzen haben, sondern auch das Vertrauen Deiner Kunden erschüttern.

 

Meine Expertise: Als Rechtsanwalt berate ich EXIST-geförderte Startups bei der Erstellung rechtssicherer AGB und beim Aufbau von Datenschutzerklärungen, die denAnforderungen der DSGVO entsprechen.

 

4. Beteiligung von Mitarbeitenden

Ein wichtiger Aspekt, der gerade für wachsende Startups interessant ist, ist die Beteiligung von Mitarbeitenden oder auch Freelancern. Modelle wie VSOP oder ESOP, also virtuelle Beteiligungen oder Mitarbeiteranteilsoptionen können ein starker Anreiz sein, Talente zu gewinnen und im Unternehmen zu halten. Ohne ihnen dabei direkt ein hohes Gehaltz ahlen zu müssen.

Es ist jedoch wichtig, dass solche Modelle juristisch wasserdicht sind, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Gerade in Sachen Benachteiligung von Mitarbeitenden oder dem Detailgrad von Berechnungsformeln erlebe ich in vielen VSOP Programmen Schwachstellen, die es zu vermeiden gilt.

 

Meine Expertise: Ich unterstütze Startups bei der rechtlichen Gestaltung von Beteiligungsprogrammen für ihre Mitarbeitenden, insbesondere bei virtuellen Beteiligungsprogrammen, also VSOP Programmen und sorge dafür, dass diese sowohl für Dich als Gründer bzw. Gründerin aber auch für Deine Mitarbeitenden fair und transparent sind.

 

Fazit

Mit der EXIST Förderung hast Du die Chance, von Beginn an rechtlich gut aufgestellt zu sein. Du solltest Dir die notwendige Rechtsberatung jedoch frühzeitig holen.

Als spezialisierter Rechtsanwalt für Startups unterstütze ich Gründerinnen und Gründer in allen rechtlichen Themen in ihren ersten Jahren – von der Gründung über die Erstellung von AGB und Datenschutzerklärungen bis hin zum Beteiligungsprogramm für Deine Mitarbeitenden.

Da gibt's noch mehr!

Unsere letzten Blogbeiträge für Dich

Der Anwalt
Der Anwalt
Der Anwalt
Der Anwalt