Gründen
12 Min. Lesezeit
23.4.2025

Die perfekte Rechtsform für Dein Impact Startup

Autor
Unser Angebot für Dich
Thank you! Your subscription has been received!
Oops! Something went wrong. Please try again.
Teilen über:

So findest Du die perfekte Rechtsform für Dein Impact Startup

Du hast eine großartige Geschäftsidee, mit der Du nicht nur wirtschaftlichen Erfolg erzielen, sondern auch Gutes tun möchtest? Du fragst Dich, welche Rechtsform für Dein Impact-Startup die richtige ist? Perfekt, dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erkläre ich, welche Rechtsformen für Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung besonders geeignet sind und worauf Du achten solltest.

Die Basis: Die richtige Rechtsform für Impact-Startups

Die Wahl der Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Gründung eines Startups – insbesondere, wenn Du einen positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Impact anstrebst. Es gibt verschiedene Optionen: von der klassischen GmbH oder UG über gemeinnützige Rechtsformen wie die gUG oder gGmbH bis hin zum innovativen Verantwortungseigentum. Welche dieser Formen zu Deinem Impact-Ansatz passt, schauen wir uns jetzt an.

Die besten Rechtsformen für Impact-Unternehmen

1. GmbH und UG – Die flexible Basis für Impact-Geschäftsmodelle

Die klassische GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) ist ideal, wenn Du ein skalierbares Geschäftsmodell umsetzen möchtest. Auch wenn diese Rechtsformen als „kapitalistisch“ gelten, bieten sie Gründer:innen viel Flexibilität:

  • Flexibel und offen: Keine Einschränkungen, was die Geschäftstätigkeit angeht – ideal für innovative, wachstumsorientierte Startups.
  • Investorenfreundlich: Einfacher Zugang zu Investor:innen durch klare Strukturen.
  • Skalierbarkeit: Ermöglicht Umsatz- und Gewinnmaximierung sowie potenziellen Exit.

Warum passt die GmbH oder UG zu Impact-Startups?
Wenn Du ein impact-orientiertes Geschäftsmodell entwickeln möchtest, das auf Wachstum und Gewinnmaximierung abzielt, kannst Du mit der GmbH oder UG den größtmöglichen Impact erzielen. Durch die Flexibilität dieser Formen bleibt Dein Unternehmen offen für externe Investoren und neue Geschäftsmöglichkeiten.

2. Gemeinnützige Gesellschaften (gGmbH, gUG, e.V.) – Der soziale Schwerpunkt

Wenn der Fokus Deines Startups auf gemeinnützigen Zwecken liegt, bieten sich gemeinnützige Gesellschaften an. Ob als gGmbH, gUG oder eingetragener Verein (e.V.) – sie ermöglichen es, Fördermittel und Spenden zu nutzen, um Dein Ziel zu erreichen.

Vorteile von Gemeinnützigkeit:

  • Steuerliche Vorteile: Befreiung von Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und teils von Umsatzsteuer.
  • Fördermöglichkeiten: Zugang zu Fördergeldern von Bund, Ländern und Stiftungen.
  • Spendenannahme: Gemeinnützige Gesellschaften dürfen Spenden annehmen und Spendenquittungen ausstellen.

Worauf achten?

  • Gewinne dürfen nicht an Gesellschafter:innen ausgeschüttet werden, sondern müssen reinvestiert oder gespendet werden.
  • Gemeinnützigkeit muss steuerlich anerkannt sein, und der Unternehmenszweck muss klar definiert gesellschaftliche, soziale oder ökologische Ziele verfolgen.

Für wen geeignet?
Diese Rechtsform ist ideal, wenn Dein Startup nicht primär umsatzorientiert ist, sondern einen gesellschaftlichen oder ökologischen Zweck verfolgt. Besonders sinnvoll für Projekte, die sich durch Spenden, Fördermittel oder Mitgliedsbeiträge finanzieren.

3. Verantwortungseigentum – Nachhaltige und werteorientierte Unternehmensführung

Verantwortungseigentum ist eine spannende Option für Gründer:innen, die langfristig denken und Mitspracherechte für Mitarbeitende und operative Teams einräumen möchten.

Merkmale von Verantwortungseigentum:

  • Trennung von Stimm- und Gewinnbezugsrechten: Entscheidungen werden nicht ausschließlich von Kapitalgebern getroffen, sondern auch von Mitarbeitenden und dem Gründungsteam.
  • Beschränkte Gewinnausschüttung: Gewinne fließen primär zurück ins Unternehmen oder werden für gesellschaftliche Zwecke verwendet.
  • Langfristige Ausrichtung: Fokus auf nachhaltigen Aufbau und Bestand des Unternehmens.

Wie funktioniert Verantwortungseigentum?
Aktuell ist es in Deutschland noch keine eigenständige Rechtsform, kann aber durch Modelle wie die GmbH oder gGmbH und Stiftungskonstruktionen umgesetzt werden. Diese Form ist besonders geeignet für Gründer:innen, die ihr Unternehmen langfristig stabil halten und die Kontrolle über Unternehmensentscheidungen unabhängig von Kapitalinteressen behalten möchten.

Fazit: Welche Rechtsform passt zu Deinem Impact-Startup?

Die Wahl der Rechtsform hängt von Deinem Geschäftsmodell und Deinen Zielen ab:

  • GmbH/UG: Für flexible, skalierbare und investorenfreundliche Geschäftsmodelle.
  • Gemeinnützige Gesellschaft: Wenn soziale oder ökologische Zwecke im Vordergrund stehen und Du auf Fördermittel und steuerliche Vorteile setzen möchtest.
  • Verantwortungseigentum: Für Gründer:innen, die eine werteorientierte, langfristige und nachhaltige Unternehmensführung anstreben.

Egal, welche Rechtsform Du wählst: Eine klare Zielsetzung und eine gute Beratung sind der Schlüssel zu Deinem Erfolg.

Mein Angebot für Deine Gründung – Das Rundum-Sorglos-Paket

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht?

Die Gründung eines Startups bringt viele Fragen und Herausforderungen mit sich. Mein Ziel ist es, Dich auf diesem Weg bestmöglich zu unterstützen und Dir den Prozess so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten. Mit meinem Rundum-Sorglos-Gründungspaket erhältst Du alles, was Du für einen erfolgreichen Start benötigst – individuell, professionell und effizient.

Was beinhaltet mein Gründungspaket?

1. Kostenlose Erstberatung

In einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren wir Deine individuelle Situation. Dabei erkläre ich Dir Schritt für Schritt, welche rechtlichen und strategischen Maßnahmen für Deine Gründung sinnvoll sind.

2. Maßgeschneiderte Vertragsgestaltung

Jedes Unternehmen ist einzigartig – und so sollte auch Dein Gesellschaftsvertrag sein. Ich entwickle für Dich:

  • Einen individuellen Gesellschaftsvertrag.
  • Bei Bedarf eine Gesellschaftervereinbarung, die Deine Bedürfnisse optimal berücksichtigt.

3. Umfassende Beratung

Von der Wahl der passenden Rechtsform bis zur optimalen Struktur (z.B. Holdinggesellschaft) begleite ich Dich in allen rechtlichen Fragen – immer mit Blick auf die Besonderheiten und Anforderungen Deines Geschäftsmodells.

4. Begleitung durch den gesamten Gründungsprozess

Ich stehe Dir nicht nur beratend zur Seite, sondern unterstütze Dich auch aktiv:

  • Koordination mit dem Notar.
  • Unterstützung bei allen weiteren Schritten bis zur Eintragung ins Handelsregister.

5. Startup-spezifisches Know-how

Ich weiß, was Gründer:innen bewegt – von Vesting und Mitarbeiterbeteiligung bis hin zur optimalen Vorbereitung auf Investorengespräche. Mit meinem Fokus auf die Startup-Welt helfe ich Dir, Deine rechtlichen Grundlagen zukunftssicher zu gestalten.

6. Transparente Kosten

Keine Überraschungen, keine versteckten Gebühren: Mein Gründungspaket biete ich Dir zu einem fairen Festpreis an.

Warum solltest Du mit mir gründen?

1. Startup-Expertise

Mit Erfahrung aus über 500 erfolgreichen Gründungen kenne ich die Bedürfnisse und Herausforderungen von Startups genau.

2. Fokus auf Impact-Gründer:innen

Mein Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung von Gründer:innen, die mit ihrem Unternehmen etwas bewirken wollen – ob sozial, ökologisch oder gesellschaftlich.

3. Transparenz und Fairness

Faire Festpreise und volle Kostentransparenz – damit Du immer den Überblick behältst.

4. Persönliche Betreuung

Als Dein Ansprechpartner stehe ich Dir bei allen Fragen zur Seite – schnell, zuverlässig und individuell.

5. Effizienz

Dank klarer Prozesse und schneller Abstimmungen können wir Deinen Gesellschaftsvertrag meist innerhalb von zwei Wochen finalisieren.

Dein nächster Schritt – Lass uns gemeinsam durchstarten!

Bist Du bereit, Deine Idee auf solide rechtliche Füße zu stellen? Dann freue ich mich darauf, Dich kennenzulernen!

So einfach geht’s:

  1. Buche ein kostenloses Erstgespräch über meine Website.
  2. Wir analysieren gemeinsam Deine Situation und entwickeln die beste Strategie.
  3. Du erhältst ein individuelles Angebot für Deine Gründung.
  4. Nach Deiner Zusage starte ich sofort mit der Vertragserstellung.

Da gibt's noch mehr!

Unsere letzten Blogbeiträge für Dich

Der Anwalt
Der Anwalt
Der Anwalt
Der Anwalt